
Leider können wir Ihnen für die von Ihnen gewählten Angaben derzeit keinen passenden Zinssatz aus unserer Datenbank anbieten.
Vielleicht möchten Sie Ihre Angaben noch einmal anpassen?
Vielleicht möchten Sie Ihre Angaben noch einmal anpassen?
Leider konnten wir Ihre Anfrage nicht an unsere Finanzierungsspezialisten übertragen, möglicherweise bestehen zurzeit Serverprobleme.
Leider können wir Ihnen für die von Ihnen gewählte Konstellation derzeit keinen passenden Zinssatz aus unserer Datenbank anbieten. Gerne besprechen unsere Finanzierungsberater die für Sie optimale Finanzierungsstruktur mit Ihnen, um Ihnen dennoch eine attraktive Baufinanzierungslösung anbieten zu können. Dazu benötigen wir ausführlichere Informationen zu Ihrem Finanzierungsvorhaben - bitte stellen Sie bei Interesse hier eine entsprechende Finanzierungsanfrage.
Ihre Anfrage wurde erfolgreich an unsere Finanzierungsspezialisten übermittelt.
Diese setzen sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung!
Diese setzen sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung!
Lexikon
Mietkaution
Die Mietkaution beträgt in der Regel 3 Nettomonatsmieten. Sie dient dem Vermieter zur Sicherung seiner Ansprüche aus dem Mietvertrag. Die Kaution wird vom Vermieter verwendet z. B. bei Mietrückstand oder zur Reparatur von Beschädigungen. Der Vermieter ist verpflichtet die Kaution zu verzinsen. Die Zinsen werden der Kaution jährlich zugeschlagen und erhöhen die Kaution daher. Bei Beendigung des Mietverhältnisses ist die Kaution nebst Zinsen vom Vermieter zurückzubezahlen.Üblich ist, das der Mieter entweder ein Sparbuch in Höhe der geforderten Kaution anlegt und dieses an den Vermieter verpfändet, oder daß er dem Vermieter eine Bankbürgschaft über die vereinbarte Kautionssumme erbringt.Theoretisch ist aber auch jede andere Geld- oder Sachleistung möglich (Pfandbriefe o.ä.).